Interschutz vom 20.-25.06.2022 in Hannover
Leitthema: Teams, Taktik, Technik – Schutz und Rettung vernetzt
Der Einsatz innovativer digitaler Lösungen und die Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure und Institutionen unter dem Stichwort "Vernetzung" stehen für das Leitthema der INTERSCHUTZ 2022.
29. Deutscher Feuerwehrtag 20.-25.06.2022 in Hannover
Deutscher Feuerwehrverband: Der 29. Deutsche Feuerwehrtag findet unter dem Leitmotiv „Sicherheit.Leben“ parallel zur Interschutz statt.
Zentrale Versammlung aller Feuerwehren in Deutschland
Nach 1888 und 1980 kehrt der DEUTSCHE FEUERWEHRTAG zurück nach Hannover. Der DEUTSCHE FEUERWEHRTAG (DFT) ist DAS Event der Feuerwehrszene und findet alle 10 Jahre statt. Durch die Verbindung mit der zeitgleich stattfindenden Weltleitmesse INTERSCHUTZ erwarten wir mehr als 200.000 Fachbesucher mit Begleitpersonen in der Stadt und Region Hannover aus Deutschland und dem internationalen Ausland. Träger des DFT ist der Deutsche Feuerwehrverband.
Rückblick
29.02.2020 Jahreshauptversammlungen
GT 23.01.2020 Alles neu für 151 Feuerwehren im Raum Göttingen: Kreis löst Brandschutzabschnitt Mitte auf
Sommerfest am 31.08.2019
GT 18.07.2019 Investitionen in der SG
GT 09.06 2019 Verbandstag
GT 05.06.2019 Feuerwehr Obernfeld erhält selbst geschnitzte Ehrentafel
GT 05.06.2019 Jugendfeuerwehr-Kreiswettkämpfe am 02.06.2019 in Seulingen: Obernfeld qualifiziert sich für die Bezirkswettkämpfe am 23.06.2019 in Hann. Münden
Osterfeuer 2019
Jahreshauptversammlungen 2019
GT 10.04.2019 Jahreshauptversammlung der Feuerwehr: Stefan Dreimann ist Ortsbrandmeister in Obernfeld
GT 27.11.2018 Dreierspitze für Samtgemeinde Feuerwehr
GT 23.09.2018 Feuerwehrtechnische Orientierungsfahrt
Jugendfeuerwehr
GT 05.06.2019 Jugendfeuerwehr-Kreiswettkämpfe am 02.06.2019 in Seulingen: Obernfeld qualifiziert sich für die Bezirkswettkämpfe am 23.06.2019 in Hann. Münden
Kreiswettkämpfe in Wiershausen am 03.06.2018
Der Wettkampf beginnt, die Zeit läuft ...
Die Jugendfeuerwehr Obernfeld in Aktion.
Feuerwehrwettkämpfe in Obernfeld am 26./27.05.2018
Siegerehrung nach den Vorbereitungs- und Pokalwettkämpfen
1. Platz für die Jugendfeuerwehr Obernfeld bei den Stadt- und Gemeindewettbewerben
GT 28.05.2018 Feuerwehrwettkämpfe 2018: Mehr als 500 Feuerwehrkameraden in Obernfeld
Umwelttag mit Müllsammelaktion am 21.04.2018
Mitglieder der Feuerwehr Obernfeld säubern Gemarkung von Unrat und Müll
Großreinemachen war am Wochenende in unserer Gemarkung rund um Obernfeld angesagt. Aufgeteilt in vier Gruppen starteten rund 30 freiwillige Helfer, vornehmlich Mitglieder der Obernfelder Jugend- und Kinderfeuerwehr mit ihren Betreuern, entlang der Ausfallstraßen von Obernfeld und in weiteren Bereichen zu einer Putzaktion, die der Gemeinderat und die örtliche Feuerwehr initiiert hatten.
Sie fanden bei ihren rund sechs Kilometer langen und drei Stunden dauernden Touren unter anderem alte Reifen, Asbestplatten, Fast-Food-Verpackungen, Coffee-to-go-Becher und weitere Hinterlassenschaften, die sie auf Traktoranhängern zu einem am Friedhof aufgestellten Container brachten. „Es wird viel aus Bequemlichkeit aus Autos heraus in Gräben geworfen“, berichtete Ortsbrandmeister Frank Morick. Auffallend sei die hohe Zahl an Flaschen einer Bourbon-Whiskey-Marke. „Jeder Müll kann zu Hause abgeholt werden“, betonte Morick, der auch auf Glascontainer verwies.
Gemeinschaftserlebnis
„Es ist ein Gemeinschaftserlebnis, stärkt die Kameradschaft in der Feuerwehr und hält die Umwelt sauber“, beschrieb der 24-jährige Ricardo Lange seine Motivation. Auch mehrere Kinder unterstützten die Aktion. „Mir macht es Spaß, dass wir Müll sammeln und damit der Welt etwas Gutes tun“, meinte die siebenjährige Henriette. Der gleichaltrigen Annika war wichtig, bewusst etwas Sinnvolles für die Umwelt zu leisten. Insgesamt sei das Müllaufkommen ähnlich hoch wie in früheren Jahren gewesen, lautete das Fazit der Organisatoren. Morick: „Ein Umdenken können wir leider nicht bemerken.“
Auch Umweltbewusstsein, insbesondere als Gemeinschaftserlebnis, kann ganz schön anstrengend sein, was man insbesondere den „Kleinen“ aus der Kinderfeuerwehr ansah. Da war es natürlich unerlässlich, dass die verbrauchte Energie hinterher wieder aufgetankt wurde. Als herzliches „Dankeschön“ spendierte die Gemeinde fünf leckere Familienpizzen aus dem Obernfelder Museumskrug und die nötigen Kindergetränke – natürlich erst, nachdem sich alle gründlich die Hände gewaschen hatten.
Einen Dank aber auch an den Landkreis Göttingen, der die Entsorgung des gesammelten Unrates und des Mülls übernommen hat.
Sommerfest am 26.08.2017
Ein Stück Karibik im Eichsfeld: Weißer Sand, künstliche Palmen, ein aufblasbarer Swimmingpool und eine große Cocktailbar haben am Sonnabend die Besucher des Sommerfestes der Freiwilligen Feuerwehr Obernfeld empfangen. Schon kurz nach Eröffnung herrschte Hochbetrieb vor dem Feuerwehrgerätehaus.
„Wir wollen uns der Öffentlichkeit zeigen“, sagte Ortsbrandmeister Frank Morick. Es solle deutlich werden, dass die Feuerwehr ein fester Bestandteil der örtlichen Gemeinschaft sei. Bisher habe es jedes Jahr ein Sommergrillen für die Mitglieder gegeben. „Dieses Mal haben wir das ganze Dorf und die benachbarten Feuerwehren eingeladen“, ergänzte Pressewart Marius Morick. „Wir möchten besonders auch den Fördermitgliedern, die uns mit ihrem Jahresbeitrag unterstützen, eine Möglichkeit bieten, außerhalb einer Sitzung zusammenzukommen“, benannte er eine weitere Motivation der Ausrichter.
Viele Besucher warfen einen Blick in das Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank. „Wir haben im Jahr 2010 das erste in der Samtgemeinde Gieboldehausen bekommen“, erklärte der Pressewart. Interessierte ließen sich die Einsatzmöglichkeiten erklären, einige staunten über die Ausstattung. Dazu zählen außer dem Wassertank ein Stromerzeuger, verschiedene Pumpen und eine Kettensäge. „Man muss nicht mehr fünfmal durch die Gegend fahren und alles zusammensuchen, man hat alles dabei“, erklärte Morick den Vorteil.
Hochbetrieb an der Cocktailbar
Hochbetrieb herrschte an der Cocktailbar. „Am gefragtesten ist der Cocktail Sex on the beach“, berichtete Dana Morick von der Feuerwehr. Passend zu den hohen Temperaturen war an anderer Stelle Softeis stark nachgefragt, hinzu kamen weitere Verpflegungsangebote.
„Eine gute Idee, das könnte man sich abgucken“, meinte Ann-Marie Graf von der Freiwilligen Feuerwehr Harste zum Konzept des Festes. „Sehr gelungen“, fasste Arnold Mühe seinen Eindruck zusammen. Johannes Faber, wie Mühe ein ehemaliger Ortsbrandmeister, lobte den Aufwand, den die Feuerwehr getrieben habe.