Förderverein Grundschule Obernfeld
Liebe Eltern, Mitglieder, Lehrer und Sponsoren,
der Verein der Freunde und Förderer der Grundschule Obernfeld e.V. heißt Sie herzlich willkommen.
Auf dieser Internetpräsenz möchten wir Sie über unsere Tätigkeiten und unsere Ziele informieren, aber auch wie Sie uns - und damit die Schüler und die Lehrer der Grundschule Obernfeld - tatkräftig unterstützen können.
„Der größte Schatz sind Kinder - sie versprechen Zukunft. Sie zu fördern, macht auch jene, die schon groß sind, reicher."
Nach Heribert Heuel
Die Gans ist das Sinnbild für die Schule; ein bewegliches und emotionales Wesen; Symbol einer jungen, modernen, dynamischen Schule, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, den Kleinen, die sie unterrichtet, die Welt zu zeigen und sie zu erklären.
WAS SIND UNSERE ZIELE?
Im Juni 2010 gründeten acht engagierte Bürgerinnen und Bürger den Verein der Freunde und Förderer der Grundschule Obernfeld e.V..
Aktuell zählt der Verein 87 Mitglieder.
Der Schulförderverein setzt da an, wo staatliche Mittel begrenzt sind und Projekte mit dem normalen Schulbudget nicht voll finanzierbar wären. Wir wollen für unsere Kinder eine Schule mit Möglichkeiten und Angeboten, die über den Standard hinausgehen. So unterstützen wir die Grundschule materiell und ideell, um das Lehren und Lernen einfacher, angenehmer und effektiver zu gestalten.
Die Hilfe erfolgt schnell und unbürokratisch. Die bereitgestellten Gelder kommen direkt den Schülerinnen und Schülern unserer Schule zugute.
Für die Umsetzung kann man auf eine Vielzahl an Möglichkeiten zurückgreifen, die auch in der Satzung zu lesen sind.
WAS SIND UNSERE TÄTIGKEITEN?
Neben der finanziellen Förderung besonderer Projekte, gibt es jährlich wiederkehrende Investitionen. Darüber hinaus planen und veranstalten wir Aktionen für und mit den Schülerinnen und Schülern der Obernfelder Grundschule.
Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Organisation der Nachmittagsbetreuung: Diese wird derzeit von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 13:00 bis 15:30 Uhr angeboten. Die Resonanz ist toll, die Eltern und Kinder sind begeistert. Nach einem gemeinsamen Mittagessen erledigen die Kinder in Anwesenheit der Betreuerinnen ihre Hausaufgaben. Anschließend haben sie Zeit für Freispiele oder nutzen weitere Angebote.
Im Betreuungsvertrag finden Sie u.a. auch die Informationen zu den Kosten, wenn Sie die Nachmittagsbetreuung für Ihr Kind in Anspruch nehmen möchten. Für Fragen und Anregungen stehen der Vorstand des Fördervereins sowie die Lehrkräfte gern zur Verfügung.
WAS HABEN WIR SCHON ERREICHT?
Zahlreiche Projekte und Initiativen des Fördervereins haben in den letzten Jahren das Schulleben bereichert und bessere Möglichkeiten zum Lernen und Spielen für unsere Kinder geschaffen.
Einiges haben wir in der Vergangenheit erreichen und ermöglichen können, was manchen von Ihnen im täglichen Erleben selbstverständlich erscheinen mag. Aber nur unsere Mitgliedsbeiträge, Spenden und die freundliche Unterstützung von erworbenen Sponsoren haben uns die Möglichkeit dazu gegeben. Noch immer aber ist die Liste der Verbesserungsvorschläge seitens der Eltern und Lehrer und die Wünsche der Schüler lang. Wir können diese Erwartungen allerdings nur erfüllen, wenn wir auch durch unsere Mitgliederzahl deutlich machen können, dass wir selbst bereit sind, die Ziele durch persönlichen Einsatz umzusetzen. Seit unserer Gründung haben wir viele Lehrer, Eltern, Großeltern und sonstige Freunde unserer Schule als Mitglieder gewinnen können.
Gefördert wurden bisher:
- Umsetzung des Ausbaus neuer Betreuungsräume für die Grundschule Obernfeld: 90 m² groß ist die Wohnung, die über eine Treppe an der Außenfassade von einem der Klassenräume zu erreichen ist. Neben einem Essens- und Hausaufgabenraum gibt es für die Kinder einen Kreativ - sowie einen Spiel- und Wohlfühlraum. Zusätzlich gehören eine Küche, ein Bad und eine Garderobe zu der neuen Wohnung. Die Räume sind renoviert und werden seit August 2013 von ca. 90% der Schüler aus den Klassen eins und zwei in der Zeit von 12 bis 13 Uhr im Rahmen der verlässlichen Grundschule sowie für die Nachmittagsbetreuung genutzt.
- Aufbau und Organisation der Nachmittagsbetreuung
- Anschaffung von Pausenspielzeug, Musikanlagen und Sportgeräten
- Jährliche wiederkehrende Aktionen
- Bezahlung der 1. Hilfe Kurse sowie der Materialien für die Fahrradprüfung
- Unterstützung bei Schulfesten, Einschulungsfeiern, Schulgarten
- Zuschüsse und Unterstützung für Fahrten & Ausflüge
- Verschönern des Schulspielplatzes
- und vieles mehr …
WAS BENÖTIGEN WIR ZUR UMSETZUNG?
Als gemeinnütziger Verein leben wir von Ihren Beiträgen, Spenden sowie dem Engagement unserer Mitglieder und Sponsoren. Deshalb freuen wir uns sehr, dass neben den über 80 Mitgliedern auch Firmen und andere Sponsoren uns in der Vergangenheit bedacht haben. Damit wir auch weiterhin noch mehr für unsere Schüler tun können, brauchen wir Ihre Unterstützung - alle Zuwendungen an uns sind steuerlich absetzbar.
Für Mitgliedsbeiträge und Spenden bis 200,- € genügt nach § 50 Abs. 2 EStDV eine Vereinfachte Zuwendungsbestätigung.
„WERDEN AUCH SIE MITGLIED IM FÖRDERVEREIN!“ WIR FREUEN UNS AUF SIE!
Werden Sie Mitglied im Förderverein der Grundschule Obernfeld und unterstützen Sie uns. Der Spaß an der Sache und die Begeisterung der Kinder, die wir immer wieder spüren und sehen dürfen, würden wir auch gern mit Ihnen teilen. Daher wäre es toll, sie als aktives oder auch passives Mitglied in unserem Verein willkommen zu heißen. Mit einem Beitrag von 12 Euro/jährlich, können Sie, die Grundschule Obernfeld und deren Schulkinder unterstützen. Im Flyer finden Sie alle wichtigen Informationen rund um den Förderverein sowie die aktuelle Beitrittserklärung.
Das sind wir - Mach mit!
Haben Sie Fragen oder Anregungen?
Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.
Verein der Freunde und Förderer der Grundschule Obernfeld e.V.
Kirchgasse 6
37434 Obernfeld
E-Mail:
Vorstand seit 26.02.2019
1. Vorsitzender: Christoph Sehrt
2. Vorsitzende: Katharina Bock
Kassenwart: Christina Holzapfel
Schriftführer: Kathrin Dette
Mit bestem Dank im Voraus und herzliche Grüße
Ihr Vorstand des Fördervereins
(Stand Februar 2020)
16.07.2021 Aufruf zum Spenden